Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.vts-kunststoffe.eu. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Rückschlüsse auf Sie als natürliche Person zulassen (z.B. Name, Adresse, Nutzerverhalten).
Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DS-GVO) ist:
VTS GmbH Kunststoffe
Vertriebs- und Techno-Service
Industriegebiet IN-KOM Südwest
Schwarzwaldring 6
78658 Zimmern o.R.
Tel.: +49 (0) 741 9333 0
info(at)vts-kunststoffe.eu
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Leopold Netzwerke GmbH
Robin Kuberski
Stadtweg 32
78658 Zimmern o.R.
Telefon: 07403920543
E-Mail: datenschutz(at)leopold-netzwerke.de
Baden-Württemberg
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Die Datenverarbeitung zur Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung.
Um Ihre Anfragen per E-Mail bearbeiten zu können, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Selbstverständlich steht es Ihnen frei, Ihre personenbezogenen Daten auf anderem Weg – per Telefon, Brief o.ä. – mitzuteilen.
Sie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Nach Art. 16 DS-GVO können Sie von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen. Außerdem haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Art. 17 DS-GVO gewährt Ihnen das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
Nach Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Sie haben nach Art. 20 DS-GVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen durch uns zu übermitteln.
Nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO haben Sie jederzeit das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies bewirkt, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info [at] vts-kunststoffe.eu.
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:
Solange Sie unsere Website besuchen, ohne Informationen über sich einzugeben, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau sowie eine komfortable Nutzung unserer Website und deren Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO):
Wenn Sie unsere Seite www.vts-kunststoffe.eu aufrufen, sendet der auf Ihrem Gerät verwendete Browser automatisch Informationen an unseren Website-Server. Dort werden die folgenden Informationen temporär in sog. Logfiles gespeichert:
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Website sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall uns) bestimmte Informationen zufließen.
Sog. transiente Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers oder beim Ausloggen automatisch gelöscht. Hierzu zählen insbesondere Session-Cookies, die eine sog. Session-ID speichern, mithilfe derer sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Hierdurch kann Ihr Browser wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
Persistente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese persistenten Cookies bieten den Vorteil, dass automatisch erkannt wird, welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, sodass Sie diese nicht erneut eingeben müssen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Die Dauer kann sich je nach Cookie unterscheiden. Über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies jederzeit löschen.
Die durch die Cookies verarbeiteten Daten sind zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen sowie berechtigter Interessen Dritter erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO).
In den Einstellungen der meisten Browser werden Cookies automatisch akzeptiert. Sie können jedoch die Funktion aktivieren, dass Sie beim Setzen eines Cookies informiert werden und diese einzeln genehmigen können. Blockieren Sie Cookies vollständig, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Stand: 25.05.2018